Wohin mit dem vielen Geld?

WARUM INVESTOREN DIE ANLAGE IN BREITBANDINFRASTRUKTUREN GERADE AUF DEM LAND IMMER NOCH SCHWER FÄLLT Die Rolle und Bedeutung von Infrastrukturinvestments für Investoren dürfte in den nächsten Jahren in Deutschland weiter deutlich zunehmen. Das liegt zum einen am Einfluss sozioökonomischer Entwicklungen wie z.B. dem Klimawandel und dem damit verbundenen Ausbau von erneuerbaren Energien sowie der Digitalisierung, … Weiterlesen

Glasfaser – Ihre Bedeutung für einen nachhaltigen Breitbandausbau im Vergleich

Die Diskussion um die unterschiedlichen Breitbandtechnologien und deren praktische Nutzbarkeit und Relevanz als flächendeckende Breitbandlösung wird immer wieder kontrovers geführt. Damit verunsichert sie kommunal Verantwortliche, für die sich die Frage stellt, inwieweit ein aktives kommunales Engagement zur Projektinitiierung überhaupt notwendig ist. Dahinter steckt die Erwartung, dass die etablierten Netzbetreiber neueste Kommunikationstechnologien auch ohne das Eingreifen … Weiterlesen

Mitverlegung und Synergienutzung

Tiefbaukosten inklusive Leerrohren und Kabeln bestimmen maßgeblich die Gesamtinvestition beim Ausbau von Breitbandinfrastrukturen. Es erscheint daher auf den ersten Blick plausibel und naheliegend, Synergieeffekte zu nutzen, um Kosten zu sparen. Konkret, den Ausbau und die Wartung von Telekommunikationsinfrastrukturen mit technisch ähnlichen anderen Infrastrukturen zu koordiniere, um so die Ausbau- und Betriebskosten zu minimieren. Der Blick … Weiterlesen

Die Gigabitgesellschaft – Ein Annäherungsversuch

Von der „Gigabitgesellschaft“ wird viel geredet, davon, dass die in der „Cloud“ gespeicherten „Big Data“ durch die zunehmende Vernetzung des „Internet der Dinge“ noch weiter zunehmen werden. Zudem sind sich Experten anscheinend darin einig, dass durch die fortschreitende „Digitalisierung“ zukünftig in jedem Fall überall „Gigabitnetze“ verfügbar sein müssen. Und selbstverständlich machen die Anforderungen der „Industrie … Weiterlesen

Warum baut hier eigentlich keiner aus?

Es scheint unstrittig, dass moderne und leistungsfähige Breitbandinfrastrukturen heute die Grundlage für eine digitale Ökonomie darstellen. Ihr Aufbau verspricht somit auch ein generelles ökonomisches Wachstum in den entsprechenden Versorgungsgebieten. Warum also erfolgt nicht in allen Teilen Deutschlands automatisch ein Breitbandausbau? Warum müssen häufig erst Anreize dafür für die existierenden Marktteilnehmer geschaffen werden?… Gesamten Beitrag als … Weiterlesen

Australiens „National Broadband Network“ und was wir daraus lernen können

Als der Aufbau eines National Broadband Network (NBN) im April 2009 zum ersten Mal öffentlich vorgestellt wurde, war es das erklärte Ziel der damaligen australischen Regierung, ein flächendeckendes Glasfasernetz in Australien zu schaffen, das innerhalb von rund zehn Jahren 90 Prozent der australischen Haushalte, Schulen und Arbeitsplätze direkt über Glasfaser anschließen und so für Nutzer … Weiterlesen

„Öffentlich getragene Großprojekte in Deutschland sind immer zum Scheitern verurteilt.“ Wirklich?

Ja, es gibt sie. Diese deutschen Großprojekte, die am Ende alle entweder viel zu teuer, deutlich später oder gar nicht fertiggestellt werden. Sobald in Deutschland in irgendeiner Form die öffentliche Hand im Spiel ist, scheint fast zwangsläufig das ursprüngliche vorgesehen Investitionsvolumen nicht auszureichen, die selbst gesteckten Realisierungstermine nicht haltbar zu sein oder im schlimmsten Fall … Weiterlesen

Das Netz ist da. Wo sind die Kunden? Über den Bedarf nach Breitbandnetzen und ihrer Nutzung

Diskussionen um den Auf- und Ausbau von Breitbandnetzen konzentrieren sich im Regelfall auf die Frage nach benötigten Datenkapazitäten und Bandbreiten sowie deren umfassende geographische wie gesellschaftliche Verfügbarkeit. In vielen Ausbauprojekten zeigt sich allerdings, dass die Bereitstellung entsprechender Infrastrukturen und Basisdienstleistungen scheinbar nicht zwangsläufig auch zu einer entsprechenden Steigerung der Nutzung und der Nutzerzahlen führt. Dies … Weiterlesen

Teamevent 2021

In einem wachsenden Team zählen nicht nur der betriebliche Erfolg und die Ergebnisse jedes Einzelnen, sondern vor allem auch der persönliche Austausch und die Arbeitsatmosphäre. Daher organisieren wir jedes Jahr im Sommer ein Teamevent, bei dem wir verschiedene Aufgaben gemeinsam lösen und uns besser kennenlernen können. Im letzten Jahr startete unser Teamevent in Kassel, von … Weiterlesen